Den zweiten Tag des Qlabs "Nachhaltige Baustoffe" beginnen wir mit einem theoretischen Input zum wohl schönsten aller Baustoffe: Dem Holz. Nach einer Einführung in den Holzbau werden die verschiedenen Holzarten und ihre Materialeigenschaften besprochen.
Nachhaltigkeit ist in unserem Alltag omnipräsent, doch obwohl uns der Begriff ständig umgibt, ist er wenig konkret. Im zweiten
Teil des Online-Seminars beschäftigen wir uns daher mit den Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung und schauen auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Doch wie
können wir CO2 vermeiden und damit einen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit leisten? Für den persönlichen CO2-Schnellcheck stellen wir heute den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes vor und
zeigen, wie sich die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Produkten mit Hilfe von Ökobilanzen bewerten lässt.
Anschließend stellt uns Felix Drewes vom
Hanfbaukollektiv einen Baustoff der Zukunft vor: Hanf. Wir erfahren einiges über dessen
Materialeigenschaften und Umweltwirkung und lernen, dass die Verbindung von Hanfschäben und Naturkalk den massiven Baustoff Hanfkalk. Nach dem theoretischen Input zu Hanf und Kalk stellen
wir Hanf-Kalksteine her und unterziehen einen bereits getrocknetem Stein einer Materialprüfung. Das Ergebnis unseres Experiments: Trotz minutenlanger Bearbeitung mit dem Bunsenbrenner
entzündet er sich nicht.
Neben vielen Erkenntnissen und neuen Eindrücken haben wir heute mit dem Hanfbaukollektiv einen kompetenten und sympathischen
Ansprechpartner für das Bauen mit Hanf kenngelernt.
Kommentar schreiben